Effiziente Migration von 3E Ariel zu 3E ERC+ mit SI PRO
Die Herausforderung: Umstieg von Ariel auf 3E ERC+ Content
Viele Unternehmen im regulierten Umfeld setzen seit Jahren auf den SAP EHS Content „Ariel“ von der Firma 3E, um gesetzliche Anforderungen im Bereich Product Compliance abzudecken. Mit der Weiterentwicklung des ERC+ Contents von der Firma 3E stehen Kunden vor der Herausforderung des Wechsels von SAP Ariel zu 3E ERC+.
Änderungen bei dem Umstieg von Ariel zu ERC+Content:
- Unterschiedliche Datenmodelle zwischen Ariel und ERC+
- Neue regulatorische Inhalte und Datenquellen (z.B. Phrasen, phys. chem. tox. Daten PCTEC 2.0)
- Risiken bei der Migration bestehender Inhalte und Prozesse
- Optional gemeinsame Umstellung auf SAP S/4HANA
Die Lösung: SI PRO – Ihr Partner für eine reibungslose Transformation
Die SI PRO verfügt über Kenntnisse zu dem Ariel Content und umfassende Erfahrungen zur Migration auf den 3E ERC+ Content von verschiedenen Contentprovidern (u.a. auch Sphera, the WERCS, ChemGes, …). Weiterhin betreibt die Firma SI PRO SAP Entwicklungs- und Demosysteme mit dem 3E Ariel und 3E ERC+ Content.
Unser Leistungsangebot:
- Analyse bestehender Ariel-basierter SAP EHS Systeme
- Strategische Migrationsplanung auf 3E ERC+
- Technische Integration (z.B. 3E Cloud Content Loader – CCL) und Mapping der neuen Inhalte
- Schulung Ihrer Fachabteilungen im Umgang mit ERC+

Beispiel SI PRO Vorgehensweise Projekt Ariel SAP EHS Umstieg auf ERC+
Schritt 1 – Fit-to-Standard: Erstellung „standardmäßiger“ durch ERC generierter SDBs (Sicherheitsdatenblätter) und Analyse der Abweichungen zu Kundenvorgaben
Workshop-Vorbereitung und Wissenstransfer
Workshops zur Analyse der aktuellen 3E Ariel-Implementierung
- Vergleich der SDB-Ausgaben (ERC-Standard vs. vom Kunden erstelltes Sicherheitsdatenblatt)
- Analyse spezifischer Anforderungen für Produktsicherheit (PS) und Gefahrgut (DG)
- Analyse der Regeln:
- Welche Regelwerke sind Standard oder kundenspezifisch?
- Werden die Anforderungen noch durch die Regeln abgedeckt oder haben sich regulatorische Anforderungen geändert? - Analyse der Phrasen und SDB-Berichtsvorlagen:
- Welche zusätzlichen Phrasen und Änderungen an den Standardberichtsvorlagen sind erforderlich? - Analyse weiterer Kundenanforderungen:
- Welche weiteren Kundenanpassungen sind aktuell umgesetzt?
- Gibt es neue Anforderungen, die noch nicht implementiert wurden? Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Workshops in einem high-level Dokument.
Schritt 2 – Detaillierte Analyse der identifizierten Abweichungen und Erstellung eines fachlichen und technischen Konzepts
Entwicklung detaillierter Lösungskonzepte für die identifizierten Anforderungen
- Erstellung von Prozessdiagrammen
- Erstellung von Konzepten für zusätzliche Expert Regelwerke und CoSSta-Regeln
- Entwicklung weiterer Lösungsvorschläge, falls erforderlich
- Abstimmung der Lösungsvorschläge mit Fachexperten
Erstellung eines fachlichen und technischen Konzeptdokuments sowie Präsentation für relevante Stakeholder
- Erstellung des Konzeptdokuments
- Aufwandsschätzung für die Projektimplementierung
- Erstellung einer PowerPoint-Präsentation und Vorstellung vor relevanten Stakeholdern
Der Kunde trifft die Entscheidung über den Umfang der Umstellung auf den ERC-Standard unter Berücksichtigung des Kosten-Nutzen-Faktors.
Schritt 3 – Umstellung auf Standard: Implementierung von 3E ERC basierend auf der vorherigen Analyse
- Implementierung des Standardpakets von ERC mit allen Komponenten
- Anpassung und Individualisierung der standardmäßigen Regelwerke und Sicherheitsdatenblätter sowie Dokumentation für zukünftige Content Updates
Entwicklung maßgeschneiderter Regelwerke oder benutzerdefinierter CoSSta-Regeln für zusätzliche Anforderungen und deren Umsetzung
Schritt 4 - Integrationstests /UAT
- Unterstützung bei der Erstellung von Testfällen
- Optional: Erstellung von Schulungsunterlagen und Durchführung von Key User Training
Unterstützung bei der Durchführung von Tests
Schritt 5 - Produktivsetzung
- Erstellung eines Cut-Over Plans
- Unterstützung des Go-Lives
- Hypercare
Kunden
Warum Sie sich für die
SI PRO entscheiden sollten

Die Firma SI PRO ist der erste zertifizierte 3E Partner und SAP Gold Partner. Die Firma SI PRO verfügt über SAP Demo- und Entwicklungssysteme mit SAP EHS, Product Compliance, 3E ERC+ und 3E Ariel.

Die Firma SI PRO berät und implementiert SAP EHS und Produkt Compliance Lösungen seit den ersten Versionen und verfügt über das umfangreichste Best Practice Know-how.

Unsere Consultants kennen die Fachthemen, Geschäftsprozesse, aktuellsten SAP Lösungen, Technologien und geeignete Vorgehensweisen.
Ansprechpartner Partner
Michael Hintenlang
Tel. +4962130982615
E-Mail

Ansprechpartner Partner
Michael Crome
Tel. +4962130982615
E-Mail


News und Events
Kurzvorstellung
Zeitstrahl
Management
Unternehmensziele
Karriere
Partner