Effiziente Migration von 3E Ariel zu 3E ERC+ mit SI PRO

Die Herausforderung: Umstieg von Ariel auf 3E ERC+ Content

Viele Unternehmen im regulierten Umfeld setzen seit Jahren auf den SAP EHS Content „Ariel“ von der Firma 3E, um gesetzliche Anforderungen im Bereich Product Compliance abzudecken. Mit der Weiterentwicklung des ERC+ Contents von der Firma 3E stehen Kunden vor der Herausforderung des Wechsels von SAP Ariel zu 3E ERC+.

 

Änderungen bei dem Umstieg von Ariel zu ERC+Content:

  • Unterschiedliche Datenmodelle zwischen Ariel und ERC+
  • Neue regulatorische Inhalte und Datenquellen (z.B. Phrasen, phys. chem. tox. Daten PCTEC 2.0)
  • Risiken bei der Migration bestehender Inhalte und Prozesse
  • Optional gemeinsame Umstellung auf SAP S/4HANA

Die Lösung: SI PRO – Ihr Partner für eine reibungslose Transformation

Die SI PRO verfügt über Kenntnisse zu dem Ariel Content und umfassende Erfahrungen zur Migration auf den 3E ERC+ Content von verschiedenen Contentprovidern (u.a. auch Sphera, the WERCS, ChemGes, …). Weiterhin betreibt die Firma SI PRO SAP Entwicklungs- und Demosysteme mit dem 3E Ariel und 3E ERC+ Content.

 

Unser Leistungsangebot:

  • Analyse bestehender Ariel-basierter SAP EHS Systeme
  • Strategische Migrationsplanung auf 3E ERC+
  • Technische Integration (z.B. 3E Cloud Content Loader – CCL) und Mapping der neuen Inhalte
  • Schulung Ihrer Fachabteilungen im Umgang mit ERC+

Beispiel SI PRO Vorgehensweise Projekt Ariel SAP EHS Umstieg auf ERC+

Schritt 1 – Fit-to-Standard: Erstellung „standardmäßiger“ durch ERC generierter SDBs (Sicherheitsdatenblätter) und Analyse der Abweichungen zu Kundenvorgaben
 

Workshop-Vorbereitung und Wissenstransfer

Workshops zur Analyse der aktuellen 3E Ariel-Implementierung

  • Vergleich der SDB-Ausgaben (ERC-Standard vs. vom Kunden erstelltes Sicherheitsdatenblatt)
  • Analyse spezifischer Anforderungen für Produktsicherheit (PS) und Gefahrgut (DG)
  • Analyse der Regeln:
    - Welche Regelwerke sind Standard oder kundenspezifisch?
    - Werden die Anforderungen noch durch die Regeln abgedeckt oder haben sich regulatorische Anforderungen geändert?
  • Analyse der Phrasen und SDB-Berichtsvorlagen:
    - Welche zusätzlichen Phrasen und Änderungen an den Standardberichtsvorlagen sind erforderlich?
  • Analyse weiterer Kundenanforderungen: 
    - Welche weiteren Kundenanpassungen sind aktuell umgesetzt?
    - Gibt es neue Anforderungen, die noch nicht implementiert wurden?
  • Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Workshops in einem high-level Dokument.

     

Schritt 2 – Detaillierte Analyse der identifizierten Abweichungen und Erstellung eines fachlichen und technischen Konzepts


Entwicklung detaillierter Lösungskonzepte für die identifizierten Anforderungen

  • Erstellung von Prozessdiagrammen
  • Erstellung von Konzepten für zusätzliche Expert Regelwerke und CoSSta-Regeln
  • Entwicklung weiterer Lösungsvorschläge, falls erforderlich
  • Abstimmung der Lösungsvorschläge mit Fachexperten

Erstellung eines fachlichen und technischen Konzeptdokuments sowie Präsentation für relevante Stakeholder

  • Erstellung des Konzeptdokuments
  • Aufwandsschätzung für die Projektimplementierung
  • Erstellung einer PowerPoint-Präsentation und Vorstellung vor relevanten Stakeholdern
  • Der Kunde trifft die Entscheidung über den Umfang der Umstellung auf den ERC-Standard unter Berücksichtigung des Kosten-Nutzen-Faktors.

     

Schritt 3 – Umstellung auf Standard: Implementierung von 3E ERC basierend auf der vorherigen Analyse
  • Implementierung des Standardpakets von ERC mit allen Komponenten
  • Anpassung und Individualisierung der standardmäßigen Regelwerke und Sicherheitsdatenblätter sowie Dokumentation für zukünftige Content Updates
  • Entwicklung maßgeschneiderter Regelwerke oder benutzerdefinierter CoSSta-Regeln für zusätzliche Anforderungen und deren Umsetzung

     

Schritt 4 - Integrationstests /UAT
  • Unterstützung bei der Erstellung von Testfällen
  • Optional: Erstellung von Schulungsunterlagen und Durchführung von Key User Training
  • Unterstützung bei der Durchführung von Tests

     

Schritt 5 - Produktivsetzung
  • Erstellung eines Cut-Over Plans
  • Unterstützung des Go-Lives
  • Hypercare
     

Kunden

Referenz BASF

Hauptsitz: Ludwigshafen am Rhein
Gründung: 1865

Beispiele Projekte

  • EHS Nachhaltigkeitsreporting
     
  • SAP GTS Handelskontrolle​
     
  • ECHA Poison Center Notification​

referenz: werner und mertz

Hauptsitz: Mainz
Gründung: 1867

Projekt: Einführung einer gruppenweiten SAP PLM / EHS Lösung

Beratungsunterstützung SI PRO Consulting:

  • Konzeption SAP PLM Spezifikationsmanagement
  • Konzeption SAP PLM Rezeptentwicklung
  • Implementierung, Test, Go-Live
  • SAP PLM R&D Fragrance Database
  • Integration SAP QM, SAP MM, SAP Chargenverwaltung
  • Konzeption SAP EHS Lösung
  • Implementierung SAP EHS Produktsicherheit, Gefahrgut
  • Implementierung SAP REACH Lösung
  • Roll Out Aktivitäten in Österreich, Frankreich, Japan

Referenz Axpo: Unter­nehmens­­sicherheit und Arbeits­schutz bei einem Energie­­versorger

Hauptsitz: Baden, Kanton Aargau
Gründung: 2001

Von SI PRO für die AXPO realisierte Projekte von 2012 bis 2014

  • Implementierung einer SAP EHS Umgebung für Gefahrstoffmanagement und Arbeitsschutz​
  • Entwurf und Implementierung einer globalen Spezifikationsdatenbank mit SAP EHS​
  • Automatische Erstellung von Betriebsanweisungen und anderen sicherheitsrelevanten Dokumenten​
  • Implementierung Entwicklung und Support für SAP EHS Global Label Management zur Etikettierung von Gefahrstoffen​
  • Entwicklung mehrsprachiger Etikettenvorlagen mit dynamischer Sprachselektion​
  • Standortabhängige Definition der Druckprozesse​
  • Realisierung verschiedener kundenindividueller Entwicklungen im Rahmen der Projektarbeit

Referenz: HPA - Verwaltung / Hafeninfra­struktur

Hauptsitz: Hamburg
Gründung: 2005

Von SI PRO für die Hamburg Port Authority realisierte Projekte

  • Implementierung von SAP EHSM Risk Management für das betriebliche Risikomanagement im Arbeitsschutz (Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen)​
  • Implementierung von SAP EHSM Incident Management zur Erfassung arbeitssicherheitsrelevanter Ereignisse​
  • Design & Implementierung der Lokationsstruktur​
  • Kundenindividuelle Anpassung von Benutzeroberflächen und automatischen Workflows im Rahmen des GBU-Erstellungsprozesses​
  • Definition & Einstellung der BW-Integration mit umfangreichen Analysewerkzeugen
  • Design von Templates für verschiedene Reports (Zusammenfassungsberichte, Betriebsanweisungen, Unfallmeldungen etc.)​
  • Schnittstellenentwicklung zur Anbindung einer externen Gefahrstoffdatenbank

Referenz: PharmaZell​

Sitz: Raubling
Gründung: 1947

Projekt: Einführung SAP Quality Management und SAP EH&S im Rahmen einer SAP-Gesamteinführung

Herausforderungen:​

  • Einführung SAP EH&S für das Gefahrstoffmanagement nach der REACH-Verordnung​
  • Einführung SAP Quality Management für die Rohstoffbeschaffung und den Produktionsprozess​
  • Abbildung globaler und lokaler Spezifikationen der weltweiten Standorte

Von SI PRO geleistete Services:​​

  • Anforderungsanalyse der Ist-Lösung​
  • Spezifikation Soll-Szenario mit SAP EH&S und SAP QM​
  • Customizing SAP EH&S Gefahrstoff-Workbench und SAP QM​
  • Ablösen Altsysteme, Daten-Mapping, Daten-Migration​
  • Spezifikation und Entwicklung von Kunden-Add-Ons​
  • Implementierung Unternehmensprozesse in SAP, z.B. Quality Management, Test Management, Labeling, Traceabilty, Supplier Management

Referenz: SAP Support Brenntag SE

Hauptsitz: Essen
Gründung: 1874

Projects realized by SI PRO for Brenntag

  • Weiterentwicklung und Einführung europäisches SAP EHS System für den Chemiehandel 2nd and 3rd level
  • Chemiedistribution, Spezialchemie, Life Science, Material Science
  • SAP EHS PS, DG, Content, eSDB, REACH, GLM, MDG Integration

Referenz: Fuchs Petrolub

Hauptsitz: Mannheim
Gründung: 1931

Projekt: Wartung der SAP EHS Anwendung im Context EUROSAP​ und Asien

Wartungsservices:​

  • Ariel Content Support​
     
  • Zusatzentwicklungen SAP EHS Produktsicherheit​
     
  • Wartung SAP GTS​
     
  • Wartung SAP Außenhandel in der Logistik​
     
  • ABAP und WWI Entwicklungen​
     
  • Technischer Support

Referenz Transport­wesen / Aviation​

Standort: Hamburg
Baujahr: 1911

Von SI PRO für den Flughafen Hamburg realisierte Projekte​​

  • Implementierung von SAP EHSM Risk Management für das betriebliche Risikomanagement im Arbeitsschutz (Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen)​
  • Design & Implementierung der Lokationsstruktur​
  • Definition & Implementierung automatischer Workflows im Rahmen des GBU-Erstellungsprozesses​
  • Definition & Einstellung SAP Business Warehouse mit umfangreichen Analysewerkzeugen​
  • Design von Templates für regulatorisch relevante Reports

Referenz: EHSM Düssel­dorfer Flughafen​

  • Konzeption und Implementierung Lokationsstruktur​
  • Implementierung einer SAP EHS Umgebung für Gefahrstoffmanagement inklusive Gefahrstoffkataster​
  • Automatische Erstellung von Betriebsanweisungen und anderen sicherheitsrelevanten Dokumenten​
  • Realisierung verschiedener kundenindividueller Entwicklungen im Rahmen der Projektarbeit (z.B. Genehmigungsworkflow und Freigabeprozess)

Referenz: Max-Planck-Gesell­schaft​

Sitz: Berlin
Gründung: 1911

Von SI PRO für die Max-Planck Gesellschaft realisierte Projekte

  • Einführung Gefährdungsbeurteilung​
  • Einführung Unfallmanagement​
  • Einführung Gefahrstoffmanagement​
  • Einführung Unterweisung mit SAP Learning Solution und Realisierung Zusatzentwicklungen​
  • Integration SAP HCM​
  • Integration SAP Portalanwendung​
  • Rollout​
  • Mehrjährige Wartung der Anwendung

Referenz : Max-Planck-Gesell­schaft​

Sitz: Berlin
Gründung: 1911

Projekt: Implementierung von SI PRO Unterweisungsmonitor

Herausforderungen:

  • Zentrale IT-Lösung für das Unterweisungsmanagement​
  • Integration mit SAP EHSM​
  • Integration SAP Learning Solution

 

Von SI PRO gelieferte Services​:

  • Projektplanung ​
  • Vollständige Projektausführung​
  • Erstellung individueller Maßnahmenkatalog​
  • Blueprinting, Spezifikation und Realisierung von Add-Ons​
  • Durchführung von Schulungsmaßnahmen für Key-User

Warum Sie sich für die
SI PRO entscheiden sollten

Die Firma SI PRO ist der erste zertifizierte 3E Partner und SAP Gold Partner. Die Firma SI PRO verfügt über SAP Demo- und Entwicklungssysteme mit SAP EHS, Product Compliance, 3E ERC+ und 3E Ariel.

Die Firma SI PRO berät und implementiert SAP EHS und Produkt Compliance Lösungen seit den ersten Versionen und verfügt über das umfangreichste Best Practice Know-how.

Unsere Consultants kennen die Fachthemen, Geschäftsprozesse, aktuellsten SAP Lösungen, Technologien und geeignete Vorgehensweisen.

Ansprechpartner Partner
Michael Hintenlang
Tel. +4962130982615 
E-Mail

Ansprechpartner Partner
Michael Crome
Tel. +4962130982615
E-Mail

News und Events

Wir waren dabei – Engage25 in Philadelphia!

mehr

SI PRO auf der SAP for EHS and Product Compliance Conference 2025 in Budapest

mehr

SI PRO als Partner auf der Fachtagung der Chem-Academy „Produktsicherheit in der chemischen Industrie“

mehr