Qualitätsmanagement mit SAP S4/HANA
Modernes, integriertes Qualitätsmanagement als Basis effizienter und schneller Innovationszyklen
Mehr Innovationskraft sowie schnellere und effizientere Produktentwicklungs- und -einführungsprozesse erreichen unsere Kunden durch ein integriertes SAP PLM System. In Zeiten der Digitalisierung verlagern sich wichtige Teile der Prozesse und Optimierungsbemühungen in die IT-Lösungen. In den Branchen Pharma und der Konsumgüterindustrie ergeben sich besondere Anforderungen.
Dabei bietet das SAP mit dem voll integrierten Qualitätsmanagement in der S/4HANA Umgebung eine zukunftssichere Lösung zur Abwicklung branchenspezifischer Prozesse im QM-Umfeld.
SAP setzt auf neueste Cloud-Technologie und den Einsatz von innovativen und intuitiven Web Anwendungen (Fiori Apps). Diese ermöglichen auch den Einsatz auf mobilen Endgeräten.
Abbildung Ihrer Qualitätsprozesse im Unternehmen
Qualitätsplanung
In der Planung werden die benötigten Grund- und Stammdaten gepflegt, welche für die täglich auftretenden QM-Prozesse essentiell sind. Die Vollständigkeit und Korrektheit sind für einen reibungslosen Ablauf von höchster Priorität.
Qualitätsprüfung
Vielfältige Abwicklungen in unterschiedlichen Bereichen im Unternehmen können mit Hilfe der Stammdaten geprüft und bewertet werden. Diese Szenarien können in mehreren Vorgängen definiert und über die Prüflosabwicklung mit Ergebniserfassung zum Abschluss gebracht werden.
Qualitätsmeldung
Die Q-Meldung unterstützt bei einer Reihe von Aufgaben, die mit der vernetzten, kollaborativen Bearbeitung von Problemen innerhalb der Abteilungen verbunden sind, und ermöglicht eine zielgerichtete Durchführung von Korrekturmaßnahmen (bspw. Lieferantenabwicklung, CAPA, Kundenreklamation).
Nonconformance Management
Bei ungeplanten Ereignissen kann der Benutzer Fehlerdaten manuell erfassen und die Fehlerbearbeitung dokumentieren. Flexible, grafische Dashboards erlauben eine schnelle, übersichtliche Analyse der Fehlersituation und ermöglichen bei Bedarf Sofortmaßnahmen (bspw. zusätzliche, manuelle Prüflose, Maßnahmen, Meldungen).
Qualitätslenkung
Grundlage für die Qualitätslenkung sind Auswertungen der ursprünglichen Bewegungsdatenbestände (z.B. Prüflose,
Q-Meldung). Diese Listen können über verschiedene Selektionsvarianten und Layouts individuell angepasst und auch grafisch dargestellt werden.
SAP QM Integration on S4/HANA

PLM Lösungsvarianten

LIMS
Das Labor-Informations- und Management-System in SAP QM orientiert sich an den im Labor gängigen Prozessen und bietet zahlreiche Funktionen. Zentrale Bestandteile sind dabei die integrierte Probenverwaltung, Prüfmittelüberwachung sowie Stabilitätsstudie. Die Abwicklung der Prozesse wird durch entsprechende Dokumente wie Probeziehanweisung, Prüfanweisung, Ergebnisbericht und Probenetikett unterstützt.

Lebensmittelindustrie
Non Conformity Management bildet die Basis zur Steuerung der Vorgaben von Spezifikationen für Lieferanten. Die Überprüfung der Einhaltung dieser Vorgaben wird durch effiziente und zielgerichtete Prüfungen von Qualitätsmerkmalen gestützt. Dies garantiert jederzeit die Kontrolle über Mengenflüsse, Rohstoffzusammensetzung (Inhaltsstoffe und Nährwerte) innerhalb der Zertifizierungsangaben des Lieferanten, z.B. RSPO oder UTZ. Das integrierte Meldungsmanagement hilft dabei, abteilungsübergreifend zu agieren und hilft bei der schnellen Abwicklung von Lieferantenreklamationen. Lieferantenbezogene Daten werden gesammelt und ermitteln automatisiert Qualitätskriterien für die zukünftige Bewertung von Lieferanten.

GxP in der
Pharmaindustrie
Die Herstellung von Pharmezeutika unterliegt klar definierten gesetzlichen Bestimmungen. SAP erfüllt diese Compliance Anforderungen mit einer Reihe an Funktionalitäten, die eine GxP-konforme Umsetzung von QM-Prozessen ermöglichen, sowie die notwendige Systemvalidierung unterstützen. Diese Funktionen garantieren eine durchgängige und lückenlose Dokumentation entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses. Dies ermöglicht eine vollständige Änderungsüberwachung durch den integrierten Audit-Trail sowie das Batch Tracking and Tracing bei allen Warenströmen (Rohstoffeinsatz, Herstellung und Vertrieb) innerhalb in der Supply Chain integrierten SAP Logistikmodulen.
SI PRO BERATUNGSLEISTUNGEN FÜR SAP PLM
Scoping, Umfang der SAP PLM Lösung
Im Bereich SAP PLM besteht die große Chance, ein neues, optimales System für die Entwicklung Ihrer Produkte zu konfigurieren. Idealerweise arbeitet das SAP PLM System bei Ihnen nahtlos mit den Prozessen Ihrer SAP Produktionsplanung, der SAP Beschaffung und Ihrer SAP Vertriebslösungen zusammen. Oft müssen viele verschiedene Gesetze und Vorschriften in der Produktentwicklung bedacht werden. Die SAP Lösung ist in der Lage, Produktentwicklungsorganisationen, die über viele Länder international arbeiten, zu unterstützen. Unsere Experten helfen Ihnen, ein für Sie machbares Projekt zu definieren, dass Ihnen einen ROI liefert.
Möglichkeiten Digitalisierung mit SAP
Wir beraten unsere Kunden bei der Digitalisierung Ihrer Produktentwicklung mit SAP PLM: Machbar ist eine sehr weitreichende, komplette Unterstützung Ihrer Prozesse.
SAP PLM Machbarkeitsstudie zur Projektplanung
Im Rahmen von Machbarkeitsstudien, Projektvorbereitungen oder Proof of Concepts zeigen wir z.B. mit unserem SAP Demo- und Entwicklungssystemen, wie die Anforderungen umgesetzt werden können. Hierbei werden typischerweise auch Aktivitätenplanungen mit Aufwandsplanungen für ein Implementierungsprojekt erarbeitet.
Projektmanagement und Vorgehensweise
Die SI PRO unterstützt entsprechend dem Kundenwunsch klassische Vorgehensmodelle oder auch agile Methoden wie Scrum und Kanban. Als Tools können klassische Projektmanagement Werkzeuge oder auch Tools zur Unterstützung der Dokumentation und Kommunikation, wie Confluence und Jira, zum Einsatz kommen.
SAP PLM Analyse und Blueprint
Für den Erfolg eines PLM-Projektes ist eine Analyse der Ist-Situation sowie eine genaue Definition der Soll-Situation sehr vorteilhaft. Dafür analysiert SI PRO zusammen mit dem Kunden in gemeinsamen Workshops die aktuellen bzw. Soll-Prozesse und optimiert diese gegebenenfalls mit Blick auf die zu implementierenden Funktionalitäten. Das Ergebnis der Analyse ist typischerweise ein ausführlicher PLM Blueprint mit einer fachlichen und technischen Detailkonzeption, welcher für das Kundenprojekt die Grundlage für die darauf folgende Implementierung sein wird.
SAP PLM Implementierung
Im Rahmen der Implementierung erfolgt die technische Umsetzung, d.h. das Customizing der SAP Standard Software. Bei Bedarf erfolgt das Design und die Realisierung von Zusatzentwicklungen bis hin zu Add-Ons. Weitere Beispiele sind kundenindividuelles Reporting (z.B. mit Adobe Technologie), kundeneigene Benutzeroberflächen mit Web Dynpro oder Fiori. Auch Schnittstellen zu weiteren SAP Systemen oder die Anbindung zu Nicht-SAP Systemen werden realisiert. Die implementierten Lösungen werden funktional getestet und dokumentiert.
SAP PLM Integrationstest / User Acceptance Test
Sind die Einstellungen und Entwicklungen im System entsprechend den Vorgaben des Blueprint vorgenommen, müssen die neuen Funktionalitäten einem gründlichen Test unterzogen werden, bevor diese in das Produktivsystem transportiert werden dürfen. SI PRO kann bei der Erstellung geeigneter Testszenarien sowie bei deren Durchführung unterstützen.
SAP PLM Schulung
Ein effizientes und sicheres Arbeiten mit den neuen Funktionen ist am besten möglich, wenn die betroffenen Anwender sowie weitere betroffene Personen darin umfassend geschult wurden. SI PRO bietet eine entsprechende SAP PLM Schulung im System an. Schulungsunterlagen und Web Based Trainings können optional erstellt werden.
Migration
Die Si PRO unterstützt typischerweise bei der Aufbereitung und Veredelung der Quelldaten und Datenmigration. Hierbei werden SAP Standard Werkzeuge oder erprobte SI PRO Migrationstools genutzt. SI PRO verfügt über Know-how zu verschiedenen Systemen aus Migrationsprojekten wie Siemens Insterspec, C oder Devex von Selerant.
Vorbereitung Go-Live SAP PLM
Nach erfolgreichen Tests und der Schulung der Mitarbeiter sollte zeitnah der Go-Live im Produktivsystem erfolgen, damit das erlernte Wissen direkt angewendet werden kann und nicht wieder in Vergessenheit gerät. SI PRO unterstützt beim Go-Live z.B. durch technische Checks, Einrichten von Jobs und mit einem qualitativen Check auf Vollständigkeit der relevanten Stammdaten auf den unterschiedlichen Ebenen (Material, Stoffspezifikationen, Rezepte, Dokumente, etc.).
SI PRO bietet Ihnen gerne technischen und Anwendungssupport zu Ihrer produktiven SAP PLM Software an. Hierbei bieten wir Service-Level Agreements mit Reaktionszeiten in Abhängigkeit von Priorität und Business Impact. Der Support kann unter anderem folgende Dienstleistungen umfassen:
- Telefonische Unterstützung / Fehleranalyse
- Ticketbearbeitung im Kundenticketsystem oder SI PRO Ticketsystem
- Unterstützung mittels VPN-Zugang
- Vor-Ort Support
- Regelmäßiges Support Meeting (z.B. wöchentlich oder monatlich)
Zur Erfüllung der geforderten Service Levels haben sich folgende Rollen auf unserer Seite bewährt:
Dispatcher
Der Dispatcher überwacht die Support Tickets und Requests und greift, falls erforderlich, in die Steuerung der Tickets zu den vorgesehenen Supportern ein. Der Dispatcher garantiert einen reibungslosen Informationsaustausch mit der Organisation des Kunden und fungiert im Sinne eines Single Point of Contact.
Supporter
Die Supporter analysieren die Ihnen zugewiesenen Tickets entsprechend den geforderten Reaktionszeiten und liefern entsprechend den SLAs eine Antwort zu dem erstellten Ticket. Die Antwort kann aus einem Lösungsvorschlag (z.B. Stammdatenfehler beheben) aber auch aus einem Vorschlag zu einer weiteren Lösungsbearbeitung bestehen (z.B. ABAP Coding, Customizing-Korrektur).

SI PRO Consulting
SAP Beratung für die Industrie
Kunden
Warum Sie sich für die
SI PRO entscheiden sollten

Die Firma SI PRO berät SAP PLM Lösungen seit den ersten Versionen und verfügt über das umfangreichste Best Practice Know-how.

Unsere Consultants kennen die Fachthemen, Geschäftsprozesse und aktuellsten SAP Lösungen. SI PRO hat mehr als hundert SAP PLM Projekte erfolgreich durchgeführt

Wir können Sie im kompletten Projektlebenszyklus von der ersten Anforderungsaufnahme, Projektierung, Implementierung und Wartung unterstützen.
Ansprechpartner Geschäftsleitung
Lutz Dannemann
Tel. +49 (0) 621 30 98 26 15
E-Mail

Ansprechpartner Partner
Daniel Mielach
Tel. + 49 (0) 898 29 39 455
E-Mail


KOMPETENZEN
Kurzvorstellung
Zeitstrahl
Management
Unternehmensziele
Karriere
Partner